Aktuelles

Bleib auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen und Updates von der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft. Hier findest du unsere aktuellen Beiträge, Pressemitteilungen und weitere wichtige Nachrichten aus der Branche. Für zusätzliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen und abonniere unseren Newsletter. So verpasst du keine wichtigen Neuigkeiten mehr.

Lollapalooza hinter den Kulissen
So arbeitet die Branche: Backstage-Tour während der Aufbauphase des Lollapalooza Berlin macht die Herausforderungen der Veranstaltungswirtschaft deutlich Berlin. Am 07.09.2023 nahmen auf Einladung der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Josephine Ortleb, MdB Manuel Gava (SPD), MdB Lena Werner (SPD), Mitarbeiter der MdB-Büros von Jens Teutrine (FDP), Dr. Petra...
Vorstellung Alex Ostermaier
Vorstellung des Rats der Vertreter:innen - heute Alex Ostermaier Hallo Alex, erzähl von dir: Was treibt dich an? Was sind deine persönlichen Ziele? Ich bin 1996 nach einem abgebrochenen Studium (Wirtschaftsingenieur) als Auszubildender AV Medienkaufmann in die Branche gekommen. Insgesamt habe ich 25 Jahre bei Neumann&Müller Veranstaltungstechnik gearbeitet.  Ab 2002 habe...
Vorstellung Rike van Kleef
Vorstellung des Rats der Vertreter:innen - Rike van Kleef   Hallo Rike, erzähl von dir:  Was treibt dich an? Was sind deine persönlichen Ziele? Hallo, ich bin Rike, bin 28 Jahre alt und ich arbeite u. a. im Bereich Booking und Produktion für Audiolith Booking, sowie als freiberufliche Tour- und...
Erfolgreicher Aktionstag der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft mit der Tourneebus-Aktion am 21.6.2023 am Bundestag
Anlässlich der Debatte zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz zeigte die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft am 21.6.2023 Flagge für die aktuellen Probleme der Veranstaltungswirtschaft. Vor dem Bundestag wurde ein sogenannten Nightliner geparkt, der während Tourneen das Zuhause für Musiker und Crew ist. Er bietet auf engstem Raum Schlafplätze, Aufenthaltsräume, Küche, Büro und vieles mehr. Abgeordnete und...
Deutschlandfunk: Ratsmitglied Mike Heisel nimmt Stellung zum Fachkräftemangel bei Festivals
Unser Ratsmitglied Mike Heisel hat ein wichtiges Interview im Deutschlandfunk gegeben, das die aktuelle Situation (nicht nur) der Festivalbranche nur allzu deutlich aufzeigt. Hier ist es nachzuhören.

Pressemitteilungen & Bilder anfragen

Du bist Journalist:in oder Medienvertreter:in und hast Fragen zu unseren Aktivitäten, benötigst Pressemitteilungen oder Bildmaterial? Nutze bitte das untenstehende Formular für deine Anfrage. Wir freuen uns auf den Dialog mit dir und stehen dir für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Häufige Fragen

Das Forderungsmemorandum bildet das Herzstück der politischen Arbeit der Bundeskonferenz. Es listet alle politischen Forderungen auf, die vom Rat der Vertreter: innen in Zusammenarbeit mit den unterstützenden Mitwirkenden erstellt wurden. Während der Bundeskonferenz werden diese Forderungen von allen Teilnehmenden priorisiert. Das abschließende Memorandum wird daraufhin den zuständigen politischen Entscheidungsträgern präsentiert.

Die Bundeskonferenz stellt ein offenes Forum dar, an dem sich jeder beteiligen kann, der sich der Veranstaltungswirtschaft zugehörig fühlt. Jeder Interessierte hat die Möglichkeit, Vorschläge für das Forderungsmemorandum einzubringen. Diese Vorschläge werden mit dem Rat der Vertreter: innen abgestimmt und diskutiert. Der Rat wählt aus den vielfältigsten Forderungen diejenigen aus, welche aktuell am relevantesten für die Veranstaltungswirtschaft sind und nimmt diese in das Memorandum auf.

Die Bundeskonferenz ist ein offenes Format ohne eigene Rechtsform und steht allen Interessierten zur Verfügung. Sie ist nicht Teil des fwd:. Allerdings unterstützt der fwd: die Bundeskonferenz bei der Organisation der Konferenz sowie den Rat der Vertreter:innen in seiner unterjährigen Arbeit.

Die Bundeskonferenz ist die zentrale Plattform für die Veranstaltungswirtschaft. Sie ermöglicht dir, politische Forderungen mitzugestalten, dich mit Branchenteilnehmern zu vernetzen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Durch deine Teilnahme trägst du zur Stärkung der gesamten Branche bei und sicherst, dass deine Interessen auf politischer Ebene vertreten werden.

Interessierte, die sich im Rat der Vertreter:innen engagieren möchten, stellen sich auf der Bundeskonferenz den Teilnehmern vor. Sie präsentieren ihren Bezug zur Veranstaltungswirtschaft und ihre Motivation zur Mitarbeit. Anschließend wählen die Konferenzteilnehmer den Rat der Vertreter:innen aus. Wer mehr über eine mögliche Mitarbeit im Rat erfahren möchte, kann uns kontaktieren. Wir informieren gerne über die Aufgaben und den damit verbundenen zeitlichen Aufwand. Die Arbeit im Rat ist ehrenamtlich.

Engagement ist in vielfältiger Weise möglich! Du kannst an der Erstellung des Forderungsmemorandums teilnehmen, an der Konferenz aktiv mitwirken, durch Sachleistungen oder Spenden beitragen oder im Rat der Vertreter:innen mitarbeiten. Dein Einsatz ist bei uns stets willkommen. Um herauszufinden, wie dein Engagement am besten passt, kontaktiere uns einfach unter kontakt@bundeskonferenz.org und Teile uns deine Vorstellungen mit.

Hast du ein Anliegen, das für unsere Branche von Bedeutung ist? Dann teile es uns mit! Wende dich direkt an den Rat der Vertreter:innen und bring dein Thema vor. Gemeinsam mit unseren Unterstützern prüfen wir, ob und wie es in das Forderungsmemorandum aufgenommen wird. Schreib uns einfach an: kontakt@bundeskonferenz.org.

Definitiv. Insbesondere Punkt 6 unseres Forderungsmemorandums thematisiert dies ausführlich. Zudem ermutigen wir besonders marginalisierte Personen, sich bei der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft einzubringen. Uns ist bewusst, dass dies besondere Herausforderungen mit sich bringen kann. Dein Engagement ist uns in jeder Form willkommen. Hinweise und Vorschläge zur Verbesserung unserer Arbeit und der Forderungen sind stets willkommen.

Die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft zielt darauf ab, die Interessen und Anliegen der Veranstaltungsbranche gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu vertreten und eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche zu bieten.

Die Bundeskonferenz findet jährlich statt, wobei genaue Termine und Veranstaltungsorte im Voraus bekannt gegeben werden.

Ja, die Bundeskonferenz ist ein offenes Forum, das allen Interessierten die Möglichkeit bietet, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen der Veranstaltungswirtschaft zu informieren und auszutauschen.

Einfach das Formular auf unserer Website ausfüllen und du erhältst regelmäßige Updates zur Arbeit der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft.

Bitte kontaktiere uns direkt über Kontakt@bundeskonferenz.org, um mehr über die verschiedenen Sponsoring- und Partnerschaftsmöglichkeiten zu erfahren.